🏫 Ganztagsschule & neue Lernformate: Wie Pädagog:innen den Ganztag aktiv und kindgerecht gestalten können
📈 Hintergrund: Warum der Ganztag immer wichtiger wird
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026 in der Grundschule steht das Schulsystem vor einem massiven Umbruch. Die Ganztagsschule ist nicht mehr Kür, sondern Pflicht – und damit auch ein Ort für:
- individuelle Förderung,
- soziales Lernen,
- kulturelle Bildung und
- freizeitpädagogische Angebote.
Für pädagogische Fachkräfte bedeutet das: Mehr Verantwortung, mehr Gestaltungsspielraum – aber auch neue Herausforderungen.
🧠 Was ist eine gute Ganztagsschule?
Eine gute Ganztagsschule zeichnet sich aus durch:
- Rhythmisierung statt Blockunterricht
- Verzahnung von formaler Bildung und non-formalen Angeboten
- verlässliche Betreuung durch multiprofessionelle Teams
- Freiraum für Spiel, Bewegung, Kreativität und Erholung
- Einbindung außerschulischer Partner:innen
Ganztag ist nicht „mehr Schule“, sondern eine neue Qualität von Schule.
🛠️ Neue Lernformate im Ganztag – was funktioniert wirklich?
1. Projektbasiertes Lernen
- Themenwochen (z. B. „Natur entdecken“, „Unsere Stadt“, „Ernährung & Kochen“)
- Kinder recherchieren, gestalten, präsentieren – im eigenen Tempo
- Verbindung von Theorie, Praxis und Kreativität
2. Freizeitpädagogik mit Bildungswert
- Medienprojekte, Theatergruppen, Sport-AGs
- Angebote wie „Schulgarten“, „Coding für Kids“ oder „Bücherclub“
- Ziel: Selbstwirksamkeit, Interessen entdecken, Kompetenzen stärken
3. Selbstgesteuertes Lernen
- Lernbüros, Wochenpläne, Lernspiele
- Unterstützung durch Lernbegleiter:innen statt Frontalunterricht
- Besonders geeignet für heterogene Gruppen
4. Soziales Lernen & Lebenskompetenzen
- Klassenrat, Konflikttraining, Teamspiele
- Alltagskompetenzen fördern: Kochen, Werken, Mediennutzung, Haushaltsplanung
- Wichtig: Zeit, Vertrauen und Begleitung
🧩 Rolle der Pädagog:innen im Ganztag – mehr als Betreuung
Im Ganztag bist du nicht nur Betreuer:in, sondern:
- Gestalter:in von Erfahrungsräumen
- Brückenbauer:in zwischen Schule, Eltern und Freizeitwelt
- Coach und Lernbegleiter:in
- Ansprechperson für soziale, emotionale und kreative Entwicklung
Die Herausforderung: Kinder nicht überfordern – aber fordern und begleiten.
🤝 Kooperation ist der Schlüssel zum Gelingen
Gute Ganztagsschulen entstehen durch Netzwerke, z. B.:
- Jugendhilfe, Sportvereine, Musikschulen, Stadtbibliotheken, Museen, Umweltbildung
- Regelmäßiger Austausch mit Lehrkräften und Schulleitung
- Gemeinsame Planung, Fortbildungen und Teamsitzungen
Ganztag gelingt nicht allein, sondern im Miteinander.
📚 Nützliche Ressourcen & Programme
- „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ (DKJS) – Plattform für Ganztagsentwicklung
- „Lernen durch Engagement (LdE)“ – Service Learning im Ganztag
- „Kultur macht stark“ – außerschulische Projekte mit Kulturbezug
- „Bildung digital“ – Lernplattformen und Tools für offene Formate
- Ganztag NRW, Berlin, Bayern etc. – Landesinitiativen mit Praxisimpulsen
📣 Fazit: Der Ganztag ist mehr als ein Ort – er ist ein pädagogisches Versprechen
Ganztagsschule ist eine Chance, Bildung neu zu denken:
- näher an der Lebenswelt,
- vielfältiger in den Methoden,
- ganzheitlicher in der Entwicklung der Kinder.
Als Pädagog:in kannst du Impulse setzen, Räume öffnen und Kinder stärken – auch und gerade am Nachmittag.
📬 Deine Erfahrung zählt!
Wie gestaltest du den Ganztag in deiner Einrichtung? Welche Lernformate funktionieren bei euch besonders gut? Was sind deine Herausforderungen?
Teile deine Ideen und Erfahrungen mit der Community auf paedagogik24.de – anonym oder offen!